Beiträge von Sleepy

    Filme werden meist in einer Framerate von 24 Frames abgespielt. (Dass ist unser normales Sehvermögen)


    Bei Film Sequenzen die sehr schnell ablaufen kannst du aber auch eine Höheframerate nehmen. Beispielsweise 30 Frames.


    Falls du deine Sequenz später in Zeitlupe zeigen willst, kannst du sie auch mit 60 Frames aufnehmen. (Dass ist aber eher untypisch)

    Sport Sequenzen werden häufig mit 60 Frames gezeigt.


    Bei einer höheren Framerate hast du natürlich höhere Qualität dafür aber auch eine längere Renderzeit und dein Film braucht mehr Speicherplatz.


    Ich hoffe das hilft dir bei der Orientierung.

    Cannot find static meshes......

    Das heißt im grunde, dass Datasmith keine Meshes erkennen kann die es importieren kann. Schwer zusagen woran das liegt.


    Im anderen Thread meinstest du dass es mit der alten Datasmith Version geht ?


    Könnte es sein, dass die Default Einstellungen bei den Versionen verschieden sind ?


    1.Welches Dateiformat wollt ihr Importieren ?

    2.Wird das Dateiformat und auch die Version des Dateiformates von Datasmith unterstützt ?


    Es gibt verschiedene Versionen:

    Step Part 21(Wird am häufigsten verwendet)

    Step Part 42 zb ist eine Step Variante die von anderen Step Dateien abhängt, werden nie nicht gefunden könnte es zu solchen Fehler kommen.

    3.Vergleiche auch beide Datasmith import Dialoge miteinander. Vielleicht fallen dir dort unterschiede auf ?

    4.Funktioniert den der Manuelle Import als FBX oder OBJ ?

    Wichtig ist natürlich auch die Lüfter etc zu reinigen. Das Gehäuse hat auch nicht nur einen optischen zweck. Die Wärme muss auch aus dem Gehäuse geblasen werden.

    Wichtig ist auch die Verkabelung, so dass die Luft zirkulieren kann.



    Du hast ja jetzt auch keinen Miner PC ich denke eine Wasserkühlung ist bei deinem System nicht unbedingt notwendig. Ich denke das bekommst du auch günstiger in den Griff.

    Ich habe leider gerade wenig Zeit für Meetings außerhalb der Arbeit.


    Mit dem blauen Pfeil meinst du vermutlich den Teleportationspfeil, oder?

    Die neue Position liegt vermutlich außerhalb des Gebäudes.


    Im Normalfall möchtest du auch keinen Sprung direkt vor die Wand haben, sondern die Kamera soll immer eine gewisse Distanz zur Wand haben.


    Über ein Linetrace kannst du die Entfernung zwischen zwei Punkten messen. Du kannst dir über das Linetrace auch die Position zurückgeben lassen, an der das Linetrace mit der Wand kollidiert (Hitpoint). Das wäre dann im Grunde der Maximalwert, zu dem der Teleporter springen darf.


    Wenn du ein Stück von der Wand weg willst, müsstest du von diesem Wert noch etwas abziehen. (Den Wert kannst du frei bestimmen.) Dieses Ergebnis wäre dann deine neue Z-Position, die auch innerhalb des Raums liegt.

    Diese Messung könntest du auch bereits bei der Pfeildarstellung machen.

    Eine andere Möglichkeit wäre es, zu überprüfen, ob der Pfeil mit der Wand kollidiert, aber ich denke, das wäre unpraktisch, weil der Benutzer damit nur einen Fehler zurückbekommen würde (ein Verbot, an diese Stelle zu springen).


    Viel besser wäre doch eine Autokorrektur?

    Wenn du das über Collider aufbaust, solltest du auch bedenken, dass dann auch Gitter einen Collider benötigen. Ansonsten könntest du dich einfach durch einen kleinen Spalt teleportieren.

    Die wo schon länger im Forum sind, können das nicht wissen aber wir haben irgend wann auf Manuelle Freischaltung der ersten Posts im Forum umgestellt.


    Hier mal negativ Beispiel welche Beiträge wie hierdurch abfangen:


    Nicht immer ist Werbung so offensichtlich und hier wird eindeutig versucht Falsch Geld über das Forum zu verkaufen.


    Darum bitte weiterhin um Verständnis dafür dass Beiträge neuer Mitglieder nicht sofort und automatisch freigeschalten werden.

    Interessant : die Definition Wrapper (umhüllen) bezieht sich doch auf die Kommunikation zwischen Wrapper und der Hauptkomponente oder etwa nicht ?

    Ist Lumen und Nanite jetzt so krass, dass man es unbedingt brauch?

    So wie ich das verstehe, wäre ein Wrapper, wenn zb.: Blueprints C++ Codes ausführen würden. Hauptsächlich verwendet man Wrapper um zwei inkompatible Sprachen mit einander zu verbinden.


    Ich möchte ich hier jetzt aber auch kein Fachbegriff Krieg losdrehten :)


    ja.. :) aber nicht bis nach unten durch....wobei dir Frage lautet: "Schon UE5 oder noch UE4?"

    Gute Einwand, back to topic.


    Da ich fast ausschließlich nur experimentiere, bin ich auch Hauptsächlich in der UE5 unterwegs.

    Wobei ich generell in letzter Zeit viel in anderer Software unterwegs bin.


    Mein Spielplatz ist eher der Raum zwischen Engine und der 3D Software.


    Ist Lumen und Nanite jetzt so krass, dass man es unbedingt brauch?

    Ja 8) auf jeden Fall. Beides die wichtigsten Neuerungen in der UE5.


    Zu beidem kannst du auch hier lesen:


    https://www.gamepro.de/artikel…iteinander%20interagieren.

    Tomarr

    native Programmiersprachen die direkt in Maschinencode übersetzt werden, sollten auf jeden Fall schneller sein wie Blueprints. Ein Blueprint in Unreal ist eher eine visuelle Scriptsprache und Scriptsprachen sind nun mal langsamer.

    Soweit ich weiß, werden Blueprints NICHT direkt in Maschinensprache übersetzt. Ich gehe jetzt einmal mal davon aus, dass Blueprints in C++ übersetzt werden und C++ dann wiederum in die Maschinensprache.


    gombolo

    Hattest du den Link eigentlich gelesen ?

    Alex Forsythe


    Vielleicht auch für dich interessant ? Tomarr

    Ich bin ehrlich, ich hab nicht alles gelesen ^^

    Jetzt kann man den Text auf hellem Hintergrund nicht mehr so gut lesen :P

    Das Problem ist, man kann keinen Default Text mehr einstellen nachdem einmal eine andere Schriftfarbe gewählt wurde.

    Ich hatte einfach irgend ein Grau genommen (Mein Fehler)

    hmm..ich bin unschuldig. Habe den Text so geschrieben wie immer.... *dead*

    Das Forum übernimmt auch Schriftfarben wenn man einen Text von einer anderen Software oder Webseite via Copy & Paste Kopiert.

    Die Standard Schriftfarbe ist dass auf jeden fall nicht.


    Keine Ahnung ob du den Text aus Word oder anderer Software kopierst.

    Theoretisch ist das ja alles richtig, aber ich glaube, dass das zu weit geht.

    Eine GmbH oder auch eine UG lohnt sich erst ab einem gewissen Gewinn. Beide Rechtsformen kosten dich locker 1000-1500 Euro im Jahr, völlig egal, ob du Umsätze gemacht hast oder nicht.

    Die Haftungsfrage, z.B. bei einer GmbH, dient in erster Linie bei B2B-Geschäften deinem Geschäftspartner. Er hat eine höhere Sicherheit, wenn du eine GmbH bist, als wenn du z.B. ein Einzelunternehmen bist, das es morgen einfach nicht mehr gibt.

    Die GmbH und die 25000 Euro sind ja auch nur eine Mindesteinlage. Du kannst eine GmbH auch mit deutlich mehr Eigenkapital gründen.

    Klar, du kannst 25000 auf ein Geschäftskonto überweisen und hast die nötigen Sicherheiten erbracht. Du kannst aber auch einfach als Einzelunternehmen Gewinne erwirtschaften, Rechner anschaffen, Geschäftswaagen usw. und hast so die 25 k auch irgendwann erreicht.

    Ich habe schon mehrmals gesehen, wie Startups sich Geld von allen möglichen Leuten geliehen haben, nur um eine GmbH zu gründen. Mit der Begründung "Cool, ich hafte nicht mit meinem Privatvermögen". Wenn die GmbH nach 6 Monaten den Bach runtergeht, ist das Geld auch weg und ihr müsst das Geld den Leuten zurückzahlen, wo ihr euch das Geld geliehen habt. Im Endeffekt habt ihr trotzdem mit eurem Privatvermögen gehaftet.

    Das macht doch wirklich nur Sinn, wenn ihr die 25 k aus eurer Firma erwirtschaftet habt.

    Eine GmbH gründet man auch nicht einfach so, sie kostet richtig viel Geld bei der Gründung. Notar- und Steuerberaterkosten kommen hinzu, genauso wie die monatlichen Kosten von mindestens 100 Euro und die aufwendige Buchhaltung.

    Ich würde keine GmbH oder UG gründen.

    Ich weiß nicht, ob du alleine bist oder mit jemandem zusammen? Wenn ihr mindestens zu zweit seid, könnt ihr eine GbR gründen.

    Die GbR ist im Grunde nichts anderes als ein Vertrag zwischen dir und deinem Geschäftspartner. Darin können alle möglichen Dinge geregelt werden. Ich finde, dass macht absolut Sinn, z.B. wer wieviel Geld eingebracht hat, wer das letzte Wort hat, wer Dinge für die Firma in welche Höhe kaufen darf ohne zu fragen, z.B. Druckerpapier. Ich finde, dass diese Dinge in einem Team klar vertraglich geregelt sein sollten, damit es später nicht zu Streitigkeiten kommt.


    Dass ist meine Meinung zu dem Thema Rechtsformen.

    Ich rate mal ins Blaue:


    3D Objekte, die in Engines importiert werden, benötigen für eine korrekte Darstellung vor allem Licht.


    Aus Licht das von einer Quelle auf ein Objekt Objekt geschmissen wird, werden beispielsweise die Normals berechnetund die Roughness reagiert ebenfalls mit Licht.

    Wenn nicht ausreichend Licht vorhanden ist, passiert mit dem Stein das selbe wie in der Realität. Stichwort: "Bei Nacht sind alle Katzen grau"


    Ich vermute mal, dass wenn du den Stein nach unten ziehst, dort kein Licht mehr ist. Vielleicht ist deine Lichtquelle so ausgerichtet ?


    Versuch mal ein zusätzliches Licht zu erstellen. zb ein Directional Light und schau ob dein schwarzer Stein dann heller wird.

    Die Schlüsselwörter auf jeden Fall so allgemein halten wie möglich. Würdest du zb mit Grafikkarten handeln wollen, geb nicht an dass du mit Grafikkarten handeln willst sondern mit Computerkomponenten oder sowas in der Art. Du könntest dir zb auch überlegen sowas wie: "Das veranstalten von Computer Events". Damit stehen dir dann beispielsweise die Tore offen für alles was mit Events zu tun hat. zb In der Metro einkaufen.


    Aber wie gesagt, bei den meisten Großhändler ist das gar nicht so wichtig. Entscheidet ist nachher eher dass du einen Gewebeschein hast.


    Kann auch sein, heute ist dass komplett anderst.

    Zuerst einmal der Disclaimer: Ich bin kein Anwalt und auch kein Steuerberater. Daher solltest du dich auf jeden Fall zusätzlich informieren.

    Du benötigst ein Gewerbe, ab dem Zeitpunkt, an dem du vorhast, Gewinne mit deiner Tätigkeit zu erzielen. Zum Beispiel bei der Planung und Ideenfindung benötigst du kein Gewerbe.

    Meine Gewerbeanmeldung liegt schon eine ganze Weile zurück, aber damals bin ich zum Bürgerbüro gegangen und habe einen Gewerbeschein beantragt. Er hat damals glaube ich 25 Euro gekostet, aber ich denke, heute ist es teurer :) Das Bürgerbüro hat das Finanzamt informiert, und dieses hat mir einen Fragebogen zugeschickt, bei dem ich weitere Informationen angeben musste. Es wird nach deinen genauen Plänen und deinem voraussichtlichen Verdienst gefragt.

    Achtung: Hier solltest du nicht euphorisch sein und 1 Million angeben. Die Zahl, die du dort angibst, ist die Basis für die Steuervorauszahlungen pro Monat. Es ist besser, weniger anzugeben und später die Zahl nach oben zu korrigieren (höhere Umsätze melden). Im ersten Jahr wurde ich aufgefordert, meinen Umsatz zu melden. Das heißt, ich musste jeden Monat ein Elster-Formular ausfüllen und einreichen. Wenn du mehr Umsatz erzielst, als du zuerst angegeben hast, merkt das Finanzamt dies. Mach dir aber deswegen keine Sorgen. Ab dem Zeitpunkt, an dem du den Gewerbeschein anmeldest, setzt sich die ganze deutsche Bürokratie in Gang :)

    Tipp zum Gewerbeschein: Du musst angeben, was du genau vorhast, und auch Schlüsselwörter angeben. Informiere dich hierbei vorher gut, was du genau angeben musst. Diese Schlüsselwörter können dir bestimmte Möglichkeiten versperren oder öffnen. Zum Beispiel, ob du im Großhandel bei Metro einkaufen darfst oder ob du Computerkomponenten von bestimmten Großhändlern beziehen darfst, usw.

    Wobei für viele Händler einfach nur zählt, dass du einen Gewerbeschein hast, und es zweitrangig ist, was darin steht, aber ich würde mich nicht darauf verlassen.

    Deinen Arbeitgeber solltest du informieren, obwohl er dir das Nebengewerbe nicht verbieten kann, solange es deine Arbeit nicht beeinträchtigt. Ab dem Zeitpunkt, an dem du aus irgendeinem Grund deinen Hauptjob nicht mehr ausführen kannst, wird es kritisch.


    So jetzt hab ich keine Zeit mehr muss arbeiten falls du mehr fragen hast stelle sie einfach :thumbup:

    Mhhh seltsam. Bei markenverletzungen würden du dich auch an das Legal Department von Epic Games wenden, hier steht die Email adresse ja auch: https://www.epicgames.com/site/en-US/infringement


    Hast mal über die Support Anfrage probiert ?

    Epic Games Technical Support & Customer Service | Epic Games
    Do you need help with Fortnite or your Epic Games account? Our support center contains answers to our most frequently asked questions.
    www.epicgames.com

    Ja ganz genau, die Delta TIme ist dein Problem nur fürs Verständnis:


    Allgemein zu den Deltas:


    Delta: Time ist die Zeit zwischen dem Letzten Frame.(Die Zeit die zwischen Frame A und Frame B vergangen ist.

    Delta Location: Ist die Änderung einer Position in einer bestimmten Zeit. (Das Klassische wie lange brauchst du von 0 auf 100

    Delta Rotation macht das selbe nur für die Rotation.


    Mal angenommen du spielt mit jemand Online der einen besseren Rechner hat. Somit hat er möglicherwiese mehr Frames pro Sekunde als du.

    Würdest du die Deltatime als Berechnungsgrundlage für die Geschwindigkeit nehmen, so würden sich seine Truppen schneller bewegen als deine.


    In deinem Blueprint veränderst du die Deltatime. Im Grunde veränderst du die Zeit zwischen zwischen zwei Frames und deswegen diese seltsamen Unstimmigkeiten bei den Frames bzw der Geschwindigkeit.


    Jede Sekunde soll ein Frame angezeigt werden. Du sagst Unreal aber er soll zb alle 2 Sekunden einen Frame anzeigen.

    Ich weiß nicht was genau dann passiert aber es passieren auf jeden Fall komische dinge.

    Entweder er überspringt Frames oder er wartet mit der Frame Darstellung .



    Der Gedanke der Deltas ist genau umgekehrt. Wenn das Spiel beim Spieler A Lagt, kannst du seinen Lag messen und einem anderen Spieler den selben Lag verpassen auch wenn es bei ihm eigentlich nicht lagen Würde. Sonst würde es beim Spieler B flüssig laufen und spieler A würde immer ein paar Frame hinterher hängen.


    Was noch hinzu kommt: Während ein Delay ausgeführt wird und der Delay wartet, können keine weiteren Aktionen ausgeführt werden.

    Im Grunde hältst du dass was passiert an und es geht erst weiter wenn der Delay fertig ist.


    Die Logik solltest du nochmals überdenken.


    https://de.wikipedia.org/wiki/…r%20der%20Unreal%20Engine.


    BTW.: Ein Tick Event ist nicht eine Sekunde sondern die Zeit zwischen zwei Frames. Wie oft der Tick ausgelöst wird, ist also abhängig davon wie viele Frames dein Rechner auf den Monitor zeichnen kann.


    Bei 60 Frames pro Sekunde dauert der Tick etwa 16,6 Milisekunden. Bei einem langsameren Rechner dauer der Tick entsprechend länger

    Aus dem Tick Event kannst du die Delta TIme auslesen.


    Die Delatime gibt dir den Wert zurück wie lang der Tick genauert hat. Also die Zeit zwischen Frame A und Frame B.


    Beeinflusse nicht die Delta time und verzichte auch besser auf den Delay. Beides wurde ja als Problemlösung bereits gesagt.

    Du Steuerst per Blueprint die Timeline ?


    Ich kenne dein Blueprint nicht und weiß auch nicht was dein Blueprint macht. Daher kann ich nur blind raten:

    Für mich hört sich dass nach Rundungsfehler in Floatwerten an. Versuch doch mal statt float testweise Integer zu nehmen.

    Das würde zumindest diese Random zahlen erklären.

    Bei einer TImeline Animation, werden ja immer nur mindestes zwei Keyframes Interpoliert. zb "Aufzug oben" und "Aufzug unten"

    Jeder Step dazwischen, wird von der Engine berechnet und zwar nur diese Steps. Ich kann mir nur erklären, dass deine Blueprints da dazwischenfunken.

    Im übrigen, solltest du die Animation nur starten und nicht immer ein Frame weiter springen. Wenn du das gemacht hast, gibts dafür viele mögliche Ursachen.


    Entweder diese Float Sache oder irgend ein anderen Logik Problem in deinem Blueprint. Check doch mal per printstring was mit deinen Transforms passiert wenn sich der Aufzug bewegt.