Theoretisch ist das ja alles richtig, aber ich glaube, dass das zu weit geht.
Eine GmbH oder auch eine UG lohnt sich erst ab einem gewissen Gewinn. Beide Rechtsformen kosten dich locker 1000-1500 Euro im Jahr, völlig egal, ob du Umsätze gemacht hast oder nicht.
Die Haftungsfrage, z.B. bei einer GmbH, dient in erster Linie bei B2B-Geschäften deinem Geschäftspartner. Er hat eine höhere Sicherheit, wenn du eine GmbH bist, als wenn du z.B. ein Einzelunternehmen bist, das es morgen einfach nicht mehr gibt.
Die GmbH und die 25000 Euro sind ja auch nur eine Mindesteinlage. Du kannst eine GmbH auch mit deutlich mehr Eigenkapital gründen.
Klar, du kannst 25000 auf ein Geschäftskonto überweisen und hast die nötigen Sicherheiten erbracht. Du kannst aber auch einfach als Einzelunternehmen Gewinne erwirtschaften, Rechner anschaffen, Geschäftswaagen usw. und hast so die 25 k auch irgendwann erreicht.
Ich habe schon mehrmals gesehen, wie Startups sich Geld von allen möglichen Leuten geliehen haben, nur um eine GmbH zu gründen. Mit der Begründung "Cool, ich hafte nicht mit meinem Privatvermögen". Wenn die GmbH nach 6 Monaten den Bach runtergeht, ist das Geld auch weg und ihr müsst das Geld den Leuten zurückzahlen, wo ihr euch das Geld geliehen habt. Im Endeffekt habt ihr trotzdem mit eurem Privatvermögen gehaftet.
Das macht doch wirklich nur Sinn, wenn ihr die 25 k aus eurer Firma erwirtschaftet habt.
Eine GmbH gründet man auch nicht einfach so, sie kostet richtig viel Geld bei der Gründung. Notar- und Steuerberaterkosten kommen hinzu, genauso wie die monatlichen Kosten von mindestens 100 Euro und die aufwendige Buchhaltung.
Ich würde keine GmbH oder UG gründen.
Ich weiß nicht, ob du alleine bist oder mit jemandem zusammen? Wenn ihr mindestens zu zweit seid, könnt ihr eine GbR gründen.
Die GbR ist im Grunde nichts anderes als ein Vertrag zwischen dir und deinem Geschäftspartner. Darin können alle möglichen Dinge geregelt werden. Ich finde, dass macht absolut Sinn, z.B. wer wieviel Geld eingebracht hat, wer das letzte Wort hat, wer Dinge für die Firma in welche Höhe kaufen darf ohne zu fragen, z.B. Druckerpapier. Ich finde, dass diese Dinge in einem Team klar vertraglich geregelt sein sollten, damit es später nicht zu Streitigkeiten kommt.
Dass ist meine Meinung zu dem Thema Rechtsformen.